Hasle ist ein sehr schön gelegenes Dorf im Entlebuch.
Der Name ist mit höchster Wahrscheinlichkeit aus dem Vornamen "Rudolf" und vom altdeutschen Namen Hrodwolf, "ruhmvoller Werwolfkrieger" hergeleitet.
Hierzu ist zu erwähnen, dass es früher nur Vornamen gab.
Zur Individualisierung sind Kurzformen entstanden wie Ruodi, Rüodi, Rüdi, Ruedi, Rüedi, Ruef, Rolf, Rüetschi.
Aber auch Merkmale der Menschen wurden zugefügt wie lang, kurz, klein "Clein Hans", oder die Leute nannten die Nachkommen "s'Ruedis Anni, s'Ruedis Hans"
z.B. Annamarie Rüedi-Kuriger wurde in der Kindheit "Schwöiblis Anni" genannt weil es in Einsiedeln viele Kuriger gab.
So entstanden nach und nach aus den Vor- und Übernamen die Familiennamen.
Die Rüedi-Ahnen sind in Entlebuch, Flühli, Hasle, Malters, Wohlhusen und Kriens eingebürgert worden.
Es haben Rüedi aus Hasle 1386 in Sempach gekämpft. Als Belohnung sollen diese das Burgerrecht von Aarberg erhalten haben.
Die riesige Arbeit der Heraussuche unserer Ahnen besorgte M. L. Burri - Rüedi, ihr sei herzlich gedankt.
Der Stammvater wird in Entlebuch erstmals 1550 urkundlich erwähnt.
Hans Jacob Růdi, Landtsigler und Ehrenbürger † 23.09.1628
er heiratete um 1580
Apolonia Cronrus, Ehrenbürgerin von Hasle
ihr Kind:
2. Rüdi, Joannes, Buchsmeister, * Entlebuch um 1582, † Entlebuch 04.08.1633
oo Entlebuch um 1610 Anna Baumler
Nachkommen von 2
2.1 Rüdi, Hans Jacob, * Entlebuch 10.9.1611, † 23.07.1628
2.2 Rüdi, Hans Wererus, * Entlebuch 09.12.1615
oo 29.10.1640 Anna Maria Wicki
2.3 Rüdi, Elisabeth, * Entlebuch 22.06.1617,
2.4 Rüdi, Filia, * Entlebuch 24.12.1619,
2.5 Rüdi, Jacob Joseph, * Entlebuch 07.09.1621, † Entlebuch im Hoof 08.04.1699
oo Entlebuch 27.03.1642 Anna Stalderin
2.6 Rüdi, Maria, * Entlebuch 07.09.1622, + ?
2.7 Rüodi, Udalricus, * Entlebuch 06.10.1623, † Entlebuch 18.01.1694
oo Entlebuch 14.02.1645 Juditha Rängli
2.8 Rüdi, Anna, * Entlebuch 14.03.1625,
oo 14.02.1640 Nicolaus Brun
In der Kapelle von Hasle ist
Statthalter Ulrich (Udalricus) Rüdi verewigt
Nachkommen von Hans Wernerus und Anna Maria Wicki
2.2.1 Barbara * Entlebuch 02.09.1637
2.2.2 Maria * Entlebuch 06.07.1639
2.2.3 Hans Werni * Entlebuch 29.10.1640
2.2.4 Johan Jacobi * Entlebuch 25.07.1641
2.2.5 Joanna * Entlebuch 10.02.1642
2.2.6 Joannes * Entlebuch 04.10.1643
2.2.7 Anna * Escholzmatt 01.03.1645
2.2.8 Jutitha * Entlebuch 06.02.1647
Nachkommen von Jacob Joseph und Anna Stalderin
2.5.01 Joannes Lucas * Entlebuch 22.10.1647
2.5.02 Nicolaus * Entlebuch 27.10.1648 † 08.11.1648
2.5.03 Jutitha * Entlebuch 02.12.1650 † 31.07.1717
2.5.04 Hans Stäffen * Entlebuch 26.12.1651
oo Anna Maria Unternährer
2.5.05 Nicolaus * Entlebuch 27.10.1652
oo Anna Krummenacher
2.5.06 Josephus * Entlebuch 27.04.1654 † 19.03.1733
2.5.07 Caspar * Entlebuch 15.07.1656
2.5.08 Anna * Entlebuch 21.08.1657
oo 13.11.1703 Johann Martin Unternährer
2.5.09 Margaretha * Entlebuch 10.04.1658 † 20.04. 1737
oo 14.05.1697 Johann Bieri
oo 17.07 1719 Martin Hofstetter
2.5.10 Stephanus * Entlebuch 04.09.1665 † 31.07.1717
oo Anna Maria Eiholzer
Nachkommen von Udalricus und Juditha Rängli
2.7.01 Josephus * Hasle 26.03.1648 † 17.05.1693
oo 1674 Margarita A. Emmenegger
2.7.02 Verena * Hasle 25.03.1649 † 25.07.1649
2.7.03 Joannes * Hasle 14.02.1650 oo Elisabeth Lötscher (?)
2.7.04 Nicolaus * Hasle 07.07.1651
2.7.05 Melchior * Hasle 1654
2.7.06 Udalricus * Hasle *† 02.05.1655
2.7.07 Petrus * Hasle 08.08.1657 oo Anna Roos
2.7.08 Werneri * Hasle 13.08.1659
2.7.09 Udalricus * Hasle 25.07.1661 † 12.08.1715
2.7.10 Maria Anna * Hasle 18.12.1662
2.7.11 Franciscus * Hasle 24.11.1666
2.7.12 Catharina * Hasle 05.01.1670
oo 31. 01.1688 Balthasar Schmid
In Arbeit
Edwin Rüedis Urgrossvater Jos. Stephan Franz zog um 1830 nach Inwil (LU) und wohnte in Unter Utigen. Er war Zimmermann und Landarbeiter. Am 8. Februar 1834 heiratete er Anna Maria Käppeli aus Rain. Sie hatten sieben Kinder, wobei wahrscheinlich vier im Kindsalter starben.
Melchior, * 24.01.1848 + 18.05.1895, war Schuster und lebte auch in Inwil.
Er heiratete Christine Schiess am 4. Dez. 1877.
Am 22.04.1881 war Ottos Geburt.
Als Junge zog Otto nach Kreuzlingen und heiratete mit 22 Jahren Frieda Luise Sauser.
Laden und Tankstelle von Otto und Frieda Luise Rüedi - Sauser in Kreuzlingen
Ihr Sohn
Edwin Rüedi, 1910 - 1965
Edwin Rüedi war vielseitig begabt. Die erste Lehre als Autoelektriker machte er bei Bosch in Zürich. Sodann arbeitete er in diesem Beruf bei seinem Vater Otto in der DKW-Garage in Kreuzlingen. Nebenbei führte er im Kino Odeon Filme vor. Dort muss auch sein Interesse an Tonverstärkern geweckt worden sein, denn er machte eine Zusatzausbildung als Radioelektriker.
Er bildete sich dann weiter zum Radiotechniker, erwarb die Konzession für Radioinstallationen und schliesslich wurde er Meister, damit er Lehrlinge ausbilden konnte.
Man könnte ihn auch Erfinder eines Heizofens mit Ventilator nennen. Er hat seine Skizzen hiefür der "JURA" in Henzirohr geschickt. Die Firma gab ihm jedoch einen abschlägigen Bescheid, mit der Begründung, dass das nicht funktionieren würde. 20 Jahre später kamen dann solche Öfen auf den Markt. Er entwickelte auch einen automatischen Telefonanrufer, damals noch mit den mechanischen Telefonapparaten.
1947 liess Edwin sich als Hörapparatetechniker ausbilden. Die Hörapparate waren damals etwa handgross und -dick und besassen Miniaturröhren von etwa 2 cm Länge. Edwin machte Abgüsse der Ohrmuschel und stellte nach diesem Muster die Hörmuschel mit dem Miniaturlautsprecher her.
Viele Jahre später, als der Schreiber dieses Textes bei ihm in der Lehre war, baute er Lautsprecheranlagen für Festanlässe. Das Gelungene dabei war, dass er nicht Komplettverstärker baute, sondern, damals noch unbekannt, Steuergeräte für Lautstärke und Klang und mehrere END-Verstärker, die je nach Grösse der zu beschallenden Fläche, also nach der Anzahl der Lautsprecher, zusammengeschlossen werden konnten.
Sein Hobbys waren Bergsteigen, Fotografieren und Malen mit Wasserfarben und Kohlenstiften.
So zeichnete er seinen Sohn im Herbst 1943
Das Gipfelkreuz der Katholischen Jugend Hörbranz
Edwin, der mit Annemarie 1949 zufällig auch auf der Bergspitze des Schesaplana war, half mit seinem technischen Wissen der "Katholischen Jugend Hörbranz" (A) das Gipfelkreuz aufzustellen. Sie nannten ihn dann nur noch Herr "Inscheninör".
Inmitten der Hörbranzer Jugend Annemarie Rüedi-Kuriger.
Es war 1956, zehn Jahre nach der Kreuzaufstellung.
Zu diesem Festakt wurden die Rüedis eingeladen.
Quellen
Bilder: Familienarchiv
Textinhalte: Familienarchiv
(wenn nicht anderes vermerkt)